1800年前後のドイツ文学における「感性的なもの」と言語をめぐる考察
31. August 2010
Bibliographie
- [-]
- Drügh, Heinz J.: Präsenzen und Umwege - Kleists medienanalytische Ekphrasis, in: Darstellbarkeit. Zu einem ästhetischen-philosophischen Problem um 1800, hg.v. Claudia Albes und Christiane Frey, Würzburg 2003, S. 181-207
- {Ekphrasis] [Friedrich]
- [-]
- Begemann, Christian: Brentano und Kleist vor Friedrichs Mönch am Meer Aspekte eines Umbruchs in der Geschichte der Wahrnehmung, in: DVjs. 64 (1990), S. 54 - 95
- {Ekphrasis] [Friedrich]
- [-]
- Menninghaus, Winfried: Lob des Unsinns : über Kant, Tieck und Blaubart, Frankfurt am Main 1995
- [Arabeske]
- [-]
- Briese, Olaf: Wie unsterblich ist der Mensch? Aufklärerische Argumente für Unsterblichkeit in der Phase von 1750 - 1850, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 47 (1995), S. 1-16
- [Tod]
- [k.]
- Jean Paul: Über den Tod nach dem Tode; oder der Geburttag, in: JPH. I 6, 160 - 172
- Jacobi: David Hume .. S. 76
- [Jean Paul] [Jacobi]
- [-]
- Wieland, Christoph Martin: Euthanasia. Drey Gespräche über das Leben nach dem Tode. Veranlasst durch D. I. K. W.** LS. Geschichte der wirklichen Erscheinung seiner Gattin nach ihrem Tode (1805),
- [Tod]
- [-]
- Kittsteiner, H. D.: Die Abschaffung des Teufels im 18. Jahrhundert. Ein kulturhistorisches Ereignis und seine Folgen, in: A. Schuller / W. v. Rhaden (hg.): Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin 1993, S. 55ff.
- [-]
- Rehm, Walter: Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Halle 1928
- S. 233
- [Tod]
- [-]
- Unger, Rudolf: Der Unsterblichkeitsgedanke im 18. Jahrhundert und bei unseren Klassikern, in: ders.: Zur Dichtungs- und Geistesgeschichte der Goethezeit, Berlin 1944
- [Tod]
- [-]
- Adler, Hans: Die Bestimmung des Menschen. Spaldings Schrift als Ausgangspunkt einer offenen Anthropologie, in: Das Achzehnte Jahrhundert, 18, Wolfenbüttel 1994, S. 125-137
- [Tod]
- [-]
- Schöne, Albrecht: Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte, München 1982
- *zu "Alexis und Dora"
- [-]
- Goethe, Joh. Woflgang: Die romantische Poesie. Stanzen zu Erklärung eines Maskenzug, aufgeführt den 30. Januar 1810
- [Rätsel]
- [-]
- Goethe, Joh. Wolfgang: Weimarisches Hoftheater. Februar 1802
- *Schiller, Werke. Nationalausg. Bd. 14(Bühnenbearbeitungen.T. 2, Weimar 1949, S. 137-146
- [-]
- Biedermann, Flodoard Freiherr v.: Goethe als Rätseldichter, Berlin 1924
- [Rätsel]
- [-]
- Polheim, Karl Konrad: Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik, Muünchen, Parderborn u. Wien 1966
- [Arabeske]
- [okd310]
- Birus, Hendrik: Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls, Stuttgart 1986
- [Arabeske] [Rätsel]
- [-]
- Wentzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500-1700, Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 28. Juni - 15. September 1985, Katalog, München 1985, S. 161 - 165
- *Graevenitz, 1994: S. 76
- [Sinne]
- [-]
- Veltman, Kim H.: Perspective, Anamorphosis and Vision, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 21 (1986), S. 93 - 117
- [Arabeske]
- [-]
- Eickenrodt, Sabine: Augen-Spiel. Jean Pauls optische Metaphorik der Unsterblichkeit, Göttingen 2006
- [Tod] [Jean Paul] [Sinne]
- [okd310]
- Dr. Eduard Young's Klagen oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit. In neun Nächten. Nebst desselben characteristische Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale, hg. v. J. U. Ebert, 5 Bde., Braunschweig 1742-45
- [Tod]
- [-]
- Spalding, Joachim: Die Bestimmung des Menschen: die Erstausgabe 1748 und die letzte Auflage von 1794, hg. v. Wolfgang Erich Müller, Waltrop 1997
- *Kap. Unsterblichkeit
- [Tod]
- [b]
- Kästner, Abraham Gotthelf: Erläuterung eines Beweisgrundes für die Unsterblichkeit der menschlichen Seele (1767), in: Gesammelte Poetische und Prosaische Schönwissenschaftliche Werke, Bd. 3, Berlin 1841
- [Tod]
- [-]
- Mendelssohn, Moses: Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele in drey Gesprächen (Carlsruhe 1767),
- [Tod]
- [okd310]
- Bonnet, Charles: Philosophische Palingenesie oder Gedanken über den vergangenen und künftigen Zustand lebendiger Wesen. Als ein Anhang zu den letztern Schriften des Verfassers; und welcher insonderheit das Wesentliche seiner Untersuchungen über das Christenthum enthält. Aus dem Französischen übers., und mit Anmerkungen, hg. v. Johann Caspar Lavater. 2 Theile. Zürich 1769 f.
- *Orig.: Genève 1769
- [Tod]
- [-]
- Lavater, Johann Casper: Aussichten in die Ewigkeit, in Briefen an J. G. Zimmermann. Th. 1-3, Hamburg 1773
- *Kapitel über Augen im 2. Th., 11. Brief
- *Herders Brief an Lavater vom 30. Oktober 1772 (Aus Herders Nachlaß. Bd. 2)
- [Tod] [Sinne]
- [-]
- Campe, Joachim Heinrich: Versuch eines neuen Beweises für die Unsterblichkeit der Seele, in: Deutsches Museum, 2. Bd., Leipzig 1780, S. 203-211
- Vgl. Götz Müller: Jean Pauls Exzerpte. Würzburg 1988, S. 109
- [Tod]
- [-]
- Jerusalem, Johann Friedrich: Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion an Se. Durchlaucht den Erbprizen von Braunschweig und Lüneburg. Dritte Aufl. 2 Bde. Braunschweig 1770-1779
- *Bd. 1, VI: Vor einem zukünftigen Leben, S. 232-273
- [Tod]
- [-]
- Spazier, Karl: Antiphädon, oder Prüfung einiger Hauptbeweise für die Einfachheit und Unsterblichkeit der menschlichen Seele. In Briefen (Leipzig 1785), hg. u. eingeleitet v. Werner Krauss, Berlin 1961
- [Tod]
- [-]
- Sölle, Dorothee: Realisation. Studien zum Verhältnis von Theologie und Dichtung nach der Aufklärung, Darmstadt u. Neuwied 1973
- [Jean Paul] [Tod]
- [k.]
- Neumann, Peter Horst: Vorgriffe auf die Unsterblichkeit. Über das Scheintod-Motiv bei Jean Paul, in: Aurora 50 (1990), S. 207-217
- [Jean Paul] [Tod]
- [-]
- Neumann, Peter Horst: Die Sinngebung des Todes als Gründungsproblem der Ästhetik. Lessing und der Beginn der Moderne, in: Merkur 73-11 (1980), S. 1071 - 1080
- [Tod]
- [k.]
- Pestalozzi, Karl: Autonomie und Unsterblichkeitsglaube, in: Menschliche Autonomie, hg. v. Raymond Battegay und Udo Rauchfleisch, Göttingen 1990, S. 106-119
- [Jean Paul] [Tod]
- [-]
- Neumann, Gerhard: Der Anfang vom Ende. Jean Pauls Poetologie der letzten Dinge im "Siebenkäs", in: Das Ende. Figuren einer Denkform, hg. v. Karl Heiz Stierle und Rainer Warning, München 1996, S. 476-494
- [Jean Paul] [Tod]
- [k.]
- Kohnen, Josef: Sterbe- und Grabespoesie im deutschen Roman. Zur intertextuellen Überlieferung des Themas von Martin Miller bis Wilhelm Raabe, Bern u.a. 1989
- [Tod]
- [-]
- Wirtz, Thomas: "'Ich komme bald', sagt die Apokalypsis und ich". Vorläufiges über den Zusammenhang von Weltende und Autorschaft bei Jean Paul, in: JbJPG. 32/33 (1997/1998), S. 47 - 85
- [Tod] [Jean Paul]
- [k.]
- Berkeley, George: An Essay towards a New Theory of Vision (1709)
- [Sinne]
- [-]
- Rousseau, Jean Jacques: Émile
- *II (Über die Sinneserziehung)
- [Sinne]
- [-]
- Locke, John: An essay concerning human understanding, dt.: Versuch über den menschlichen Verstand, übers. v. C. Winckler, 2 Bde., 4. Aufl. Hamburg 1981 (Phil. Bib., Bd. 75/76)
- *III 3, 11
- [Sinne]
- [-]
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes, hg. v. Friedrich Blume, Bd. 3, Kassel, Basel, London u. New York 1954, S. 1806
- *Farbenhören
- [Sinne]
- [okdbib]
- Mendelssohn, Moses: Bildsäule,ein psychologisch-allegorisches Traumgesicht, in: Berlinische Monatsschrift 1784, August-Nummer, S. 130-154 (= Gesammelte Schriften, Bd. 3, S. 385-399)
- [Sinne]
- [-]
- Engel (?): Bildsäule, in: Berlinische Monatsschrift 1784, Mai-Nummer, S. 396-407
- [Sinne]
- [-]
- Mendelssohn, Moses: Über die Empfindungen,in: Ästhetische Schriften in Auswahl, hg. v. Otto v. Best, Darmstadt 1974
- *11. Brief, S. 68
- [Sinne]
- [b.]
- Straub, Sabine u. Vince Monika: "Weltenleuchtende Demant und Zaubergrube". Produktivität des Todes in Jean Pauls Exzerpten und literarische Schriften, in: JbJPG. 39 (2004), S. 27-58
- *S. 53 (Scheintod)
- [Tod] [Jean Paul]
- [b.]
- Den Tod erzählen. Jean Pauls Thanatologie ("Titan"), in: Darstellbarkeit. Zu einem ästhetischen-philosophischen Problem um 1800, hg.v. Claudia Albes und Christiane Frey, Würzburg 2003, S. 235-253
- [Tod] [Jean Paul]
- [-]
- Herder, Johann Gottfried: Werke in 10 Bden., Bd. 2 (Zur Ästhetik und Literatur 1767-1781), hg. v. Gunter E. Grimm, Ffm. 1993
- *4. kritisches Wäldchen II (S. 289ff.) u. Anm. (S. 1014 f. u. 1029)
- [Sinne] [Herder]
- [okd310]
- Mülder-Bach, Inka: Eine "neue Logik für den Liebhaber": Herders Theorie der Plastik, in: Der ganze Mensch. Anthoropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposium 1992, hg. v. Hans-Joachim Schings, Stuttgart und Weimar 1994, S. 341-370
- [Herder] [Sinne]
- Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie (1960), Ffm. 1999 (2. Aufl.)
- [Metahper]
- [okd310]
- Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher (1979), Ffm. 1997
- *Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit: S. 85 - 106
- [Metapher]
- [okd310]
- Bergengruen, Maximilian: "Heißbrennende Hohlspiegel". Wie Jean Paul durch die Optik seine Poetik sichtbar werden läßt. In: Kunst und Wissenschaft um 1800, hg. v. Thomas Lange und Harald Neumeyer, Würzburg 2000, S. 19 - 38
- [Jean Paul] [Sinne] [Aberglaube] [Poetik]
- [k.]
- Wiethölter, Waltraud: Witzige Illumination. Studien zur ästhetik Jean Pauls, Tübingen 1979
- *S. 154, 166
- [Witz]
- [k.: 1995 - 5 B]
- Hunfeld, Barbara: Der Blick ins All. Reflexion des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter, Tübingen 2004
- [Jean Paul] [Sinne]
- [okd310]
- Baeumler, Alfred: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. Tübingen / Darmstadt 1967
- [Kant] [Witz]
- [k.: 2001 - B 1]
- Wölfel, Kurt: "Ein Echo, das sich selber in das Unendliche nachhallt" Eine Betrachtung von Jean Pauls Poetik und Poesie. In: K. Wölfel: Jean Paul-Studien, hg. v. Bernhard Buschendorf, Frankfurt / M. 1989, S. 259 - 300
- [Jean Paul] [Sinne] [Tod]
- [b.]
- Bosse, Heinrich: Vorfragen zur Metaphorik bei Jean Paul, in: DVjs. 45 (1971), S. 326 - 349
- [Jean Paul] [Witz]
- [-]
- Link, Jürgen: Über ein Modell synchroner System von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurs-Konstitution, in: Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Link und Wulf Wülfling, Stuttgart 1984, S. 63 - 92
- [Witz] [Metapher]
- [-]
- Link, Jürgen: "Einfluß des Fliegens! - Auf den Stil selbst!". Diskursanalyse des Ballonsymbols, in: Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Link und Wulf Wülfling, Stuttgart 1984, S. 149 - 164
- [Metapher]
- [-]
- Stadler, Ulrich: Der technische Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum, Würzburg 2003
- *S. 101 - 109
- [Sinne] [Technik]
- [-]
- Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit, München 1990
- [Sinne]
- [-]
- Wieland, Christoph Martin: Die Aeronauten (1784), in: Gesammelte Schriften, Abt. 1 . Werke ; X(15), Hildesheim 1987 (Nachdruck der 1. Aufl. Berlin 1930), S. 19 - 64 (8A - 20A)
- [Technik] [Satire]
- [okdbib]
- Wieland, Christoph Martin: Die Aeropetomanie (1783), in: Gesammelte Schriften, Abt. 1 . Werke ; X(15), Hildesheim 1987 (Nachdruck der 1. Aufl. Berlin 1930), S. 1 - 18 (1A - 8A)
- [Technik] [Satire]
- [okdbib]
- Wieland, Christoph Martin: Eine Luftreise ins Elysium (1787), in: Gesammelte Schriften, Abt. 1 . Werke ; X(15), Hildesheim 1987 (Nachdruck der 1. Aufl. Berlin 1930), S. 74 - 110 (23A - 30A)
- [Technik] [Satire]
- [okdbib]
- Wieland, Christoph Martin: Über den freyen Gebrauch der Vernunft in Glaubenssachen sammt einer Beylage (1788), in: Gesammelte Schriften, Abt. 1 . Werke ; X(15), Hildesheim 1987 (Nachdruck der 1. Aufl. Berlin 1930), S. 111 - 172 (30A - 53A)
- [Satire]
- [okdbib]
- Rauh, Caspar Walter: Flugobjekte. Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Sammlung der Oberfrankenstiftung, hg. vom Kunstmuseum Bayreuth, Bayreuth 2000
- [Technik] [Bild]
- [-]
- Wieland, Christoph Martin: Nadine. Eine Erzählung in Priors Manier (1762), in: {?}
- [Technik] [Satire]
- [-]
- Riha, Karl: Reisen im Luftmeer. Ein Lesebuch zur Geschichte der Ballonfahrt von 1783 (und früher) bis zur Gegenwart, München 1983
- [Technik] [Reise]
- [-]
- Herrn B. H. Brockes, L. weil. Rathsherrn der kaiserlichen freyen Reichsstadt Hamburg, Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur, Nebst seinen übrigen nachgelassenen Gedichten, als des Irdischen Vergnügens in GOTT. Neunter und letzter Theil. Hamburg 1748
- *S. 438 f. (= Die dritte Offenbarung)
- [Natur] [Sinne]
- [-]
- Behringer, Wolfgang / Ott-Koptschalijski, Constanze: Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik, Ffm. 1991
- [Technik]
- [-]
- Bauer, Dieter R. / Behringer, Wolfgang (hg.): Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation, München 1997
- [Technik] [Himmel]
- [-]
- Wenzel, Manfred: Zur Frühgeschichte der Ballonfahrt in Deutschland im Umfeld Soemmerrings (1783 / 84), in: Samuel Thomas Soemmerring in Kassel (1779 - 1784). Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Goethezeit, hg. v. Manfred Wenzel, Stuttgart, Jena, New York 1994, S. 329 - 352
- [Technik]
- [-]
- Ränsch-Trill, Barbara: "Den Bürgern ein Narr - der Natur ein Priester". Jean Pauls "Luftschiffer Giannozzo" als poetische Vergegenständlichung neuzeitlicher Bewußtseinsvorgänge, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 27 (1982), H. 1, S. 30 - 42
- [Jean Paul] [Technik]
- [-]
- Klein, Ulrich: Die deutschsprachige Reisesatire des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1987
- *S. 71 - 98
- [Reise] [Satire]
- [okd310]
- Esselborn, Hans: "Denn der Unendliche hat in den Himmel seinen Namen in glühenden Sternen gesäet." Die astronomische Metaphorik des Unendlichen bei Jean Paul, in: Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag, hg. v. Hans Esselborn u. Werner Keller, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 209 - 228
- [Jean Paul] [Himmel]
- [-]
- Riha, Karl: Ballonreisen - Zu einigen Aspekten der Luftschifferei, in: Reisekultur, hg. v. Hermann Bausinger, Klaus Beyrer u. Gottfried Korff, München 1991
- [Technik] [Reise]
- [-]
- Debold, Annette: Reisen bei Jean Paul. Studien zu einer real- und gattungshistorisch inspirierten Theorie und Praxis des Dichters, St. Ingbert 1998
- [Reise]
- [-]
- Schmitz-Emans, Monika: Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare. Spielformen literarischer Bildinterpretation vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Würzburg 1999
- [Bild]
- [-]
- Lichtenberg, Georg Christoph: Vermischte Gedanken über die aërostatischen Maschinen (1783), in: Schriften und Briefe, Bd. 3, S. 63 - 75
- [Satire] [Technik] [Himmel]
- okd310
- Das Graue Ungeheuer. Bd. I - XII, hg. v. Wilhelm Ludwig Wekhrlin, Nürnberg 1784 - 1787
- *Bd. 2, Nr. 5, Mai 1784, S. 148 - 150
- *Bd. 8, Nr. 23, 1786, S. 105 - 125
- [Satire]
- [-]
- Warburg, Aby: Luftschiff und Tauchboot in der mittelalterlichen Vorstellungswelt. (Burgundische Teppiche mit Darstellungen der Alexandersage im Palazzo Doria in Rom), in: Illustrierte Rundschau, Nr. 52, Beilage des Hamburger Fremdenblattes vom 2. März 1913
- [Satire] [Bild]
- [-]
- Dinzelbacher, Peter: Ekstatischer Flug und visionäre Weltschau im Mittelalter
- *S. 111 - 145
- [Bild]
- [-]
- Busch, Christoph Benjamin: Versuch eines Handbuchs der Erfindungen. Erster Theil, Art. "Luftschiffkunst, Aeronautik", S. 382 f.
- *Müller, Exzerpte, S. 219
- [Technik] [Jean Paul]
- [-]
- Bayle: Art. " Dantes (Johann Baptista)"
- [Technik]
- [-]
- Müller, Götz: Jean Pauls Ästhetik und Naturphilosophie, Tübingen 1983
- *Analogie, S. 104
- [Poetik] [Jean Paul] [Herder]
- [-]
- Jean Paul, Freidrich Richter: Landnachtverhandlungen mit dem Manne im Monde, samt den vier Präliminarkonferenzen, in: JPH. II 3, 585 - 618)
- [Satire]
- [-]
- Brüggemann, Heinz: Das Inventarium neu erworbner Kenntnisse und das leichte Corps der Phantasie. Georg Christoph Lichtenberg: "Vermischte Gedanken über dei aërostatischen Maschinen" und Jean Paul: "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch". Kleiner Versuch über Poesie und Wissenschaft um 1800, in: Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann, hg. v. Dagmar Ottmann, Würzburg 2001, S. 29 - 42
- [Technik] [Satire]
- [-]
- Brüggemann, Heinz: Luftbilder eines kleinstädtischen Jahrhunderts. Ekstase und imaginäre Topographie in Jean Paul: "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch", in: Die Stadt in der europäischen Romantik, hg. v. Gerhart v. Graevenitz. In Verbindung mit Alexander Bormann, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar Ottmann, Würzburg 2000, S. 127 - 182
- [Technik] [Satire]
- [-]
- Gessinger: Auge & Ohr
- [Sinne]
- [-]
- Alt, Peter André: Aufklärung über den Himmel. Aspekte literarischer Himmelsbilder im 18. Jahrhundert, in: Euphorion 89 (1995), S. 367 - 391
- [Himmel]
- [-]
- Horn, Eva: Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit, München 1998
- [Tod]
- [-]
- Goebel: Am Ufer der zweiten Welt
- [Tod]
- [-]
- Wer ist Blanchard? Etwas über die aerostatische Kunst. Von einem Licenciaten, der einmal in einer Gesellschaft mit dem Luftschiffer gewesen ist. (o. Orts- und Jahresangabe)
- *S. 1 - 16
- [Technik] [Himmel] [Satire]
- [-]
- Hess, Jonas Ludwig: Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich, Hamburg 1796
- [Technik] [Himmel] [Satire]
- [-]
- Hess, Jonas Ludwig: Versuch zu sehen, Hamburg 1797 - 1800
- [Satire] [Revolution]
- [-]
- Flügge, Christian Wilhelm: Versuch einer historisch-kritischen Darstellung des bisherigen Einflusses der Kantischen Philosophie auf alle Zweige der wissenschaftlichen und praktischen Theologie. 2 Bde, Hannover 1796 - 98. Repr. Nachdr. Hildesheim, New York 1982
- *Bd. 2 (= Kap.: Die Lehre von der Unsterblichkeit), S. 382 - 390
- [Kant] [Himmel]
- [-]
- Falck, Johann Daniel: Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire. Nebst einem saubern Conterfey auf die Kantische Philosophie. Mit Churfürstlich Sächsischem Privilegio, Leipzig 1797
- *Jean Pauls Brief an Fr. v. Oertel vom 4. April 1797 (JPB. III 2, 317)
- [Kant] [Himmel]
- [-]
- Hühn, Lore: Das "Schweben der Einbildungskraft". Zur frühromantischen Überbietung Fichtes, in: DVjs. 70 (1996), H. 4, S. 569 - 599
- *Jean Pauls Brief an Fr. H. Jacobi vom 29. Mai 1800 (JPB. III 3, 338)
- [Himmel] [Kant]
- [-]
- Pfeffel, Gottlieb Conrad: Die Luftschiffer (1791), in: Poetische Versuche. 5 Theile, Vierte rechtmäßige, verbesserte und vermehrte Auflage, Tübingen 1802, S. 25
- [Himmel] [Kant]
- [-]
- Knigge, Adolph Freiherr v.: Der Luftball (1785), in: Sämtliche Werke, Abt. V, Bd. 16, S. 10
- [Himmel] [Kant]
- [-]
- Herder, Johann Gottfried: Vom Erlöser der Menschen. Nach unsern drei ersten Evangelien (1796), in: J. G. Herder: Werke in zehn Bänden, Bd. 9 / 1 (Theologische Schriften), hg. v. Christoph Bultmann u. Thomas Zippert, Ffm. 1994, S. 609 - 724
- *Jean Pauls Brief an Herder vom 17. August 1796 (JPB. III 2, 232)
- [Tod] [Herder]
- [okd310]
- Herder, Johann Gottfried: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele (1773),
- *S. 196f. Übertragung der sensualistischen Philosophie in Sprachtheorie, Eickenrodt, S. 278
- [Sinne] [Herder]
- [okd310]
- Herder, Johann Gottfried: Brief an Jean Paul vom 11. Mai 1799,
- *Th. Wirtz: "Ich komme bald ..., S. 55
- *Eickenrodt, S. 278 f.
- *Jean Paul an Jacobi vom 15. Mai 1799, in: JPB. III 3, 198 f.
- *Jean Paul an Christian Otto vom 20. Dezember 1799, in: JPB. III 3, 263
- [Jacobi] [Herder]
- [-]
- Herder, Johann Gottfried: Gott,
- *Eickenrodt, S. 278 f.
- *S. 412, S. 431; Vgl. Giannozzo 14. Fahrt
- [Jacobi] [Tod] [Herder] [Jean Paul]
- [okd310]
- Schneider, Sabine M.: Zwischen Klassizismus und Autonomieasthetik der Moderne. Die Ornamentdebatte um 1800 und die Autonomisierung des Ornaments, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63 Bd., H. 3 (2000), S. 339-357
- [Poetik] [Moritz]
- [k.]
- Graevenitz, Gerhart von: Das Ornament des Blicks, Stuttgart 1994
- [Poetik] [Goethe]
- [k.]
- Reinicke, Helmut: Aufstieg & Revolution: Über die Beförderung irdischer Freiheitsneigungen durch Ballonfahrt und Luftschwimmkunst, Berlin 1988
- [Revolution] [Himmel]
- [-]
- Pott, Hans-Georg: Das Ich und der Tod. Zur biographisch-testamentarischen Form des Romans bei Jean Paul, in: JbJPG. 24 (1989), S. 37 - 47
- [Tod] [Ich]
- [b.]
- Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen (1800). Auf der Grundlage der Ausgabe von Fritz Medicus, rediert v. Erich Fuchs mit einer Einleitung v. Reinhard Lauth, Hamburg 1979
- *S. 114: ihres Ernstes beim abgeschmackten Possenspiel zu lachen
*Eickenrodt: S. 235
- [Tod]
- [b.]
- Borgards, Roland: Die Wissenschaft vom Auge und die Kunst des Sehens. Von Descartes zu Soemmerring, von Lessing zu A. W. Schlegel, in: Kunst und Wissenschaften um 1800, hg. v. Thomas Lange und Harald Neumeyer, Würzburg 2000, S. 39 - 61
- [Sinne] [Technik]
- [k.]
- Kant, Immanuel: Der einzig mögliche Beweisgrund zu Demonstration des Daseyns Gottes (1763), in: ders.: Werke in zehn Bden, hg. v. Wilhelm Weischedel, Bd. 2, Nachr. (1983) d. Ausg. Darmstadt 1960, S. 617 - 738
- *S. 682 ff. zur Physikotheologie u. Kosmognie
- [Tod] [Sinne] [Kant]
- [b.]
- Feger, Hans: Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers, Heidelberg 1995
- *S. 217 - 260
- [Sinne] [Poetik]
- [-]
- Alt, Peter André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit, München 2002
- [Traum]
- [-]
- Berhorst, Ralf: Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie, Tübingen 2002
- *S. 142 (zur Vorschule §66)
- *Schmitz-Emans: Beobachtungen S. 43
- [Poetik] [Jean Paul]
- [okd310]
- Schmitz-Emans, Monika: Beobachtungen zu Jean Pauls Poetik des Dramas, in: JbJPG. 43 (2008), S. 41 - 64
- [Poetik] [Jean Paul]
- [b.]
- Goethe, Johann Wolfgang: Dichtung und Wahrheit
- *Straßburger Münster
- [Sinne]
- [-]
- Didero: Brief über die Blinden
- [Sinne]
- [-]
- Borgards, Roland: Experimentelle Aeronautik. Chemie, Meteorologie und Kleists Luftschiffkunst in den "Berliner Abendblättern", in: Homepage www.roland-borgards.de.
- [Kleist] [Technik]
- [-]
- Schubert, Gotthilf Heinrich v.: Die Symbolik des Traumes. Mit einem Anhang: Die Sprache des Wachens. Ein Fragment (1814)
- *Anhang, vgl. Eickenrodt: S. 246 f.
- [Technik] [Traum]
- [-]
- Die verschiedenen Gesichtspunkte, woraus der Teufel, der Tod und der Maler die Welt ansehen, in: JPH. II 2, S. 39 - 45
- *Eickenrodt, S. 270 f.
- *Heinemann, S. 250
- [Poetik] [Technik]
- [b.]
- Heinemann, Paul: Potenzierte Subjekte - Potenzierte Fiktion. Ich-Figurationen und ästhetische Konstruktion bei Jean Paul und Samuel Beckett, Würzburg 2001
- [Poetik]
- [okd310]
- Des Herrn Faujas de Saint-Fond Beschreibung der Versuche mit der Luftkugel, welche sowohl die Herren von Montgolfier, als andre aus Gelegenheit dieser Erfindung in Frankreich gemacht haben. Uebersetzt von Abbé Uebelacker. Mit einer Abhandlung desselben, wodurch erwiesen wird, dass ein deutscher Physiker vom XIIII. Jahrhunderte [Albert von Sachsen] der Urheber der Erfindung sey. Wien 1784
- [Technik]
- [-]
- Murr, Christoph Gottlieb: Der Herren Stephan und Joseph von Mongolfier Versuche mit der von ihnen erfundenen Aerostatischen Maschine. Ein Auszug aus der französischen Beschreibung des Herrn Faujas de Saint-Fond. Mit acht Kupfertafeln, Nürnberg 1784
- [Technik]
- [-]
- Cuvier, G. Baron: Vermuthungen über einen sechsten Sinn den man bei den Fledermäusen zu bemerken glaute. Übersetzt von W. Davidson, in: Berlinische Blätter 1 (1798), S. 272 - 280
- *Eickenrodt, S. 274 f.
- [Sinne]
- [-]
- Telge, A. W.: Etwas über die Bestimmung der Fühlhörner bei den Insekten, in: Berlinische Monatsschrift (1996), 2, S. 78 - 82
- [Sinne]
- [-]
- Friedländer, M.: Nachricht von physikalischen Versuchen aus Italien. Aus einem Briefe an Hrn. Dr. Bloch, in: Berlinische Monatsschrift (1996), 2, S. 401 f.
- [Sinne]
- [-]
- Engel, Johann Jacob: Über einige EigenheitenDes Gefühlssinnes, in: Schriften, Bd. IX, S. 201 - 228
- [Sinne]
- [-]
- Moritz, Karl Philipp: Vorgriffe zu einer Theorie der Ornamente (1793), in: Klassik und Klassizismus, hg. v. Helmut Pfotenhauer u. Peter Sprengel, Ffm. 1995 (= Bibliothek der Kunstliterataur 3), S. 384 - 450
- [Moritz] [Arabeske]
- [-]
- Oesterle, Günter: Arabeske und Roman. Eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels "Brief über den Roman", in: Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode, hg. v. Dirk Grathoff, Ffm. / Bern / New York 1985, S. 233 - 291
- [Arabeske][Schlegel]
- [-]
- Riem, Andreas: Ueber die Arabeske, in: Monatsschrift der Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften zu Berlin, I/1 (1788), S. 276 - 285; I/2 (1788), S. 22 - 37, 119 - 137
- [Arabeske]
- [-]
- Oesterle, Günter: "Vorgriffe zu einer Theorie der Ornamente". Kontroverse Formprobleme zwischen Aufklärung, Klassizismus und Romantik am Beispiel der Arabeske, in: Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert, hg. v. Herbert Beck, Peter C. Bol, Eva Maek-Gérard, Berlin 1984, S. 119 - 139
- [Moritz] [Arabeske]
- [-]
- Franke, Ursula: Bausteine für eine Theorie ornamentaler Kunst. Zur Autonomisierung des Ornaments bei Karl Philipp Moritz, in: Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne (=Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Beiheft 2), hg. v. U. Franke und Heinz Paetzold, Bonn 1996, S. 89 - 107
- [Arabeske] [Moritz]
- [-]
- Goethe, Johann Wolfgang: Von Arabesken
- [Arabeske]
- [-]
- Hermann, Johann Bernhard: Brief an Jean Paul vom 8. bis 17. März 1789, in: JPB. IV 1, 150 - 168
- *Eickenrodt, S. 276
- [Satire]
- [b.]
- Hesse, Sandra: "Mir (empirisch genommen) grauset vor mir (absolut genommen). Zur philosophischen Kritik und poetologischen Reflexion in Jean Pauls Clavis Fichtiana, in: JbJPG. 40 (2005), S. 107 - 149
- [Jean Paul] [Tod]
- [b.]
- Bertuch, Friedrich Johann Justin: Leben Thaten des weisen Junkers Don Quixote von Mancha. Aus der Urschrifft des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda. 6 Bde., Weimar u. Leipzig 1775 - 1777
- JPB. IV 4, 1, 613 (Bertuch an Jean Paul, am 30. August 1790)
- JPB. III 1, 161 (Jean Paul an Adam Lorenz v. Oerthel)
- [Jean Paul]
- [-]
- Alexander Kosenina: Schönheit im Detail oder im Ganzen? Mikroskop und Guckkasten als Werkzeuge und Metaphern der Poesie. In: "Das Schöne soll sein". Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender, hg. v. Peter Heßelmann u. a., Bielefeld 2001, S. 101 - 127
- [-]
- Richter, August Gottlieb: Anfangsgründe der Wundarztneikunst, 7Bde., Wien 1782 - 1804
- *Bd. 3 (1790), S. 426
- *JPH. I 1, 364f.
- *Pauler, LOGE, 395
- *Eickenrodt, S. 51
- [Jean Paul]
- [-]
- Golz, Jochen: Die Fassungen der "Unsichtbaren Loge". Blicke in die Werkstatt, in: Espagne, Geneviève u. Helmreich, Christian (hg.): Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text, Würzburg 2002, S. 11 - 17
- [Jean Paul]
- [-]
- Lichtenberg, Georg Christoph: Über einige Pflichten gegen die Augen (1791), in: Schriften und Briefe, Bd. 3, S. 387 - 390
- [-]
- Jung-Stilling: Johann Heinrich: Lebensgeschichte, vollständige Ausg., mit Anmerkungen, hg. v. Gustav Adolf Benrath, Darmstadt 1976, S. 332 - 340
- *Goethe: Dichtung u. Wahrheit, Münchner Ausg. Bd. 16, S. 723 - 729
- [-]
- Herrn Albrecht von Hallers Anfangsgründe der Physiologie des menschlichen Körpers. Aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Samuel Hallen, Berlin 1759 ff., Bd. 5
- *Haller, Albrecht von: Elementa physiologiae corporis humani. 8 Bde. Lausanne 1757 - 66
- Eickenrodt, S. 44
- [-]
- Haller, Albrecht von: Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung. 3. verb. Aufl. Bern 1773
- [-]
- Haller, Albrecht von: Über den Ursprung des Übels.
- [-]
- Hamburger, Käte: Todesproblem bei Jean Paul (1929), in: Schweikert, Uwe (hg.): Jean Paul, Darmstadt 1974, S. 74 - 105
- *Eickenrodt, S. 57
- [Tod] [Jean Paul]
- [B.]
- Moritz, Karl Philipp: Das Skelet (1786)
- *Eickenrodt, 67 f.
- [Moritz]
- [-]
- Eine fürchterliche Art von Ahndungsvermögen. Aus einem Briefe, in: Moritz, Karl Phillip (hg.): Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, Bd. 2, 2. St., 1784, S. 16f.
- [Moritz]
- [-]
- Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaft und Künste, Leipzig u. Halle 1732-1754, 64 Bde. u. Suppl.-Bde. Repr. Nachdruck Graz 1961ff.
- [-]
- Art.: Staar, in: Zedler, Sp. 572 - 610
- [-]
- Art.: Staarstechen, in: Zedler, Sp. 637 - 639
- [k.]
- Art.: Staarstechen, in: Zedler, Sp. 637 - 639
- [k.]
- Binczek, Natalie: Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung, Tübingen 2007
- {Herder]
- [okd310]
- Meyers großes Konversations-Lexion, 6. Aufl. Leipzig u. Wien
- *Art. Himly, Bd. 9 (1906)
- *Art. Augenheilkunde, Bd. 2 (1905)
- [okd]
- Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Vollständige Ausgabe mit Anmerkungen, hg. v. Gutav Adolf Benrath, Darmstadt 1976
- [Sinne]
- [B.]
- Baxmann, Inge: Der Tod als Schauspiel des Körpers und Szenario des Blicks im 18. Jahrhundert, in: dies., Michael Franz u. Wolfgang Schäffer (hg.): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 511 - 524
- [Tod]
- [-]
- Lessing, Gotthold Ephraim: Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung, in: Gotthold Ephraim Lessing Werke, hg. v. Herbert G. Göpfert, München 1974, Bd. 6 (Kunsttheoreitsche und kunsthistorische Schriften, S. 405 - 462
- [Tod]
- [b.]
- Förster, Ernst (hg.): Wahrheit aus Jean Paul's Leben, H. 4, Bleslau 1828
- *381 f. Vision
- [k.]
- Herder, Johann Gottfried: Sämtliche Werke, hg. v. B. Suphan, 33 Bde. Berlin 1877-1913, Bd. XXIII, S. 296
- *Bergengruen: Heißbrennende Hohlspiegel, S. 35 (Anm. 54)
- *Berend, Eduard: Jean Pauls Ästhetik, Berlin 1909, S. 171
- [Herder] [das Wunderbare]
- [-]
- Tieck, Ludwig: Shakspeare's BehandlungDes Wunderbaren, in: ders.: Kritische Schriften, 4 Bde., Leipzig 1848, Bd. I, S. 41, S. 50
- *Bergengruen: Heißbrennende Hohlspiegel, S. 35 (Anm. 54)
- [das Wunderbare]
- [-]
- Liesegang, Franz Paul: Vom Geisterspiel zum Kino. Düsseldorf 1918
- *S. 26 - 29
- [das Wunderbare]
- [-]
- Eickenrodt, Sabine: Kopien der Kopien. Urbild und Abbild in Jean Pauls "Titan", in Übersetzen, Übertragen, Überreden. Für Klaus Laermann, hg. v. S. Eickenrodt, Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (unter Mitarbeit von Jürg Neuenfeld), Würzburg 1999, S. 95 - 108
- [Zitat]
- [-]
- Voigt, Günther: Die humoristische Figur bei Jean Paul (1934), in: JbJPG. 4 (1969)
- [Allegorie]
- [K.4]
- Goethe, Johann Wolfgang: Von Arabesken (1789), in:
- [Arabeske]
- [-]
- Waltraud Wiethölter: Legenden. Zur Mythologie von Goethes "Wahrverwandtschaften", in: DVjs. 56 (1982), S. 1 - 64
- [-]
- Hillmann, Ingeborg: Dichtung als Gegenstand der Dichtung. Zum Problem der Einheit des "West-östlichen Divans", Bonn 1965
- [-]
- Köpnick, Lutz: Goethes Ikonisierung der Poesie. Zur Schriftmagie des West-östlichen Divans, in: DVjs. 66 (1992), S. 361 - 389
- [Arabeske]
- [-]
- Oesterle, Günter: Arabeske, Schrift und Poesie in E. T. A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldene Topf", in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1 (1991), S. 69 - 107
- [Arabeske]
- [-]
- Nüsse, Heinrich: Die Sprachtheorie Friedrich Schlegels, Heidelberg 1962
- * 6. Laut und Buchstabe (Schrift)
- * 7. Gespräch und Buchstabe
- * 8. Geist und Buchstabe
- [Arabeske]
- [-]
- Irmscher, Günter: Kleine Kunstgeschichte des europäischen Ornaments seit der frühen Neuzeit (1400 - 1800), Darmstadt 1984
- [Arabeske]
- [-]
- [-]